- feine Erde
- roche à grain fin; sable fin
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie. V.M. Kotlyakov, A.I. Komarova. 2007.
Porzellan-Erde, die — Die Porzellān Êrde, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine Erde, woraus Porzellan verfertiget wird, und wozu so wohl eine feine glasartige, als auch eine feine thonartige Erde gehöret. Die letzte wird in engerer Bedeutung Porzellanerde,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) — Filmdaten Deutscher Titel Der Tag, an dem die Erde stillstand Originaltitel The Day the Earth Stood Still … Deutsch Wikipedia
Mensch: Der moderne Mensch erobert die Erde — Schon bald nach seiner Entstehung hatte der moderne Mensch weite Teile des afrikanischen Kontinents besiedelt. Vor etwa 100 000 Jahren, so zeigen die frühen modernen Funde aus Israel, hatte er den Nahen Osten erreicht, von wo aus er sich… … Universal-Lexikon
Phlogiston — (von griech. φλογιστός phlogistós „verbrannt“) oder Caloricum ist eine hypothetische Substanz, von der man im späten 17. und 18. Jahrhundert vermutete, dass sie allen brennbaren Körpern bei der Verbrennung entweicht sowie bei Erwärmung in… … Deutsch Wikipedia
Salzerde, die — Die Salzêrde, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, die dem Salze beygemischte feine Erde. Ingleichen eine mit vielen Salztheilen geschwängerte Erde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Müll — Sm trockener Abfall std. (11. Jh.) Stammwort. Ursprünglich norddeutsch. Eigentlich ein Wort für Staub, feine Erde (in dieser Bedeutung, auch in der Lautform Mull und auch mit der Bedeutung Humus regional verbreitet, hochsprachlich in Torfmull).… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Mull — 1Mull: Die Bezeichnung für »feinfädiges, weitmaschiges Baumwollgewebe« wurde im 18. Jh. aus dem Engl. übernommen. Engl. mull ist aus mulmull gekürzt, das seinerseits aus Hindi malmal »feiner Musselin« (< gleichbed. pers. malmal, eigentlich… … Das Herkunftswörterbuch
Müll — Müll: Das heute gemeinsprachliche Wort für »Abfall, Kehricht«, das früher nur in Nord und Mitteldeutschland Geltung hatte, gehört im Sinne von »Zerriebenes, Zerbröckeltes« zu der Wortgruppe von ↑ mahlen. Mnd. mül »lockere Erde; Staub; Schutt;… … Das Herkunftswörterbuch
Torfmull — Müll: Das heute gemeinsprachliche Wort für »Abfall, Kehricht«, das früher nur in Nord und Mitteldeutschland Geltung hatte, gehört im Sinne von »Zerriebenes, Zerbröckeltes« zu der Wortgruppe von ↑ mahlen. Mnd. mül »lockere Erde; Staub; Schutt;… … Das Herkunftswörterbuch
Tripel, der — Der Tripel, des s, plur. inusit. eine feine Erde in Gestalt eines Steines, welche von einigen für glasartig, von andern aber für einen zarten eisenschüssigen Lehm gehalten, und zur Politur fester Körper gebraucht wird. Sie soll den Nahmen von der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tag-Nacht-Grenze — Erde und Mond nahe an der Dichotomie (Galileo, NASA) … Deutsch Wikipedia